Der Beginn des Rettungsdienstes lässt sich auf das Jahr 1978 legen. In dem Jahr, in dem die DDR ihren 29. Jahrestag feierte, wurde ein Beschluß des Volkswirtschaftsplanes umgesetzt und ein Rettungssystem erschaffen, welches bis kurz nach der Wende im Jahr 1989 medizinische Notfälle versorgte.
Berlin, 30. November 2006
Besonders junge Frauen und Mädchen sind von HIV/AIDS betroffen. Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften ist zunehmend besorgt über die kritische Lage der Infizierten. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) startet 2007 drei neue Projekte in Angola, Lesotho und Äthiopien, die von der Europäischen Union finanziert werden.
Besonders junge Frauen und Mädchen sind von HIV/AIDS betroffen. Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften ist zunehmend besorgt über die kritische Lage der Infizierten. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) startet 2007 drei neue Projekte in Angola, Lesotho und Äthiopien, die von der Europäischen Union finanziert werden.
Berlin, 1. November 2006
Für die Ausweitung von HIV und AIDS Programmen im südlichen Afrika bis 2010 startet die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften heute einen weltweiten Spendenaufruf über 240 Millionen Euro.
Für die Ausweitung von HIV und AIDS Programmen im südlichen Afrika bis 2010 startet die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften heute einen weltweiten Spendenaufruf über 240 Millionen Euro.
Burg, 27.Oktober 2006
Eines der markantesten Ereignisse im Vereinsleben des DRK Kreisverbandes, ist die jährlich stattfindende Jahreshauptversammlung der Mitglieder .
Der zu einer gewichtigen Größe herangewachsene Kreisverband, ist mit vielfältigen wirtschaftlichen und vereinspolitischen Aktivitäten im Landkreis vertreten. Für die Mitglieder es daher von Interesse und auch wichtig, die Entwicklung anhand des Rechenschaftsberichtes erkennen und verfolgen zu können.