Weinbergstrolche2025.png C. Luckau // DRK RV MD-JL

Ansprechpartner

DRK Regionalverband
Magdeburg – Jerichower Land e. V.
Hort „Weinbergstrolche“ Gommern

Magdeburger Str. 26a
39245 Gommern

Einrichtungsleitung
Kirsten Flügge

Kontakt:
Tel.: 039200 76166
E-Mail: hort-gommern@drk-mdjl.de

Hort „Weinbergstrolche“ Gommern

Trägerschaft

Seit 2001 ist der DRK Regionalverband Magdeburg – Jerichower Land e. V. der Träger des Hortes „Weinbergstrolche“.

Standort und Räumlichkeiten

2006 wurde unsere Einrichtung in sanierten, eigenständigen Räumlichkeiten am neuen Standort, Magdeburger Straße 26a in Gommern, in Betrieb genommen. Unser Hort ist eine große Einrichtung mit einer Platzkapazität von 290 Plätzen für Kinder vom Schuleintritt bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres bzw. der Versetzung in den 7. Schuljahrgang. Unsere Einrichtung erstreckt sich auf eine betreuungsbezogene Raumfläche von 770 m², die über vier Etagen mit vielen kleinen und einigen größeren Räumlichkeiten optimale Möglichkeiten bietet für die Bedürfnisse unserer Kinder nach Bewegung, Spiel, Experimentieren und Lernen.

Außenbereich

Ein großzügig angelegter Außenbereich mit einer Gesamtfläche von 3.300 m² bietet unseren Kindern ganzjährig abwechslungsreiche Spiel-, Bewegungs- aber auch Rückzugsmöglichkeiten. Ein Zweifelderballplatz, eine Kletterspinne, Schaukeln, kleine Tipis, Rutschen, ein Atrium, verschiedene Kletterhäuser und eine Wassermatschanlage regen unsere Kinder zum Ausprobieren, Überwinden und Erkunden an. Unsere Außendusche sorgt vor allem in den Sommermonaten für Abkühlung und Erfrischung.

Unser pädagogischer Ansatz

Wir arbeiten in unserer Tageseinrichtung nach dem „Lebensbezogenen Ansatz“. Alles wird aus dem Blickwinkel des Kindes betrachtet und entschieden. Der lebensbezogene Ansatz geht davon aus, dass für die Bildung und Erziehung bei Kindern das praktische Tun sowie die emotionale Entwicklung eine gleichwertige Rolle spielen. Wir verstehen das Leben als gesamtes menschliches Miteinander, wir teilen Freude, Enttäuschungen, Verluste und Trauer. Wir beleuchten gemeinsam mit unseren Kindern das Leben in der Vergangenheit und wahren Traditionen.

Offene Hortarbeit

Um unseren Kindern neue und altersgerechte Erfahrungs- bzw. Freiräume mit vielen Impulsen für die Entwicklung der Kinder bieten zu können, haben wir uns für die offene Hortarbeit entschieden. Die offene Arbeit ist für uns als Erzieher*innen eine Einstellung im pädagogischen Umgang mit unseren Kindern in Bezug auf mehr Autonomie und Selbstorganisation bei Lern-, Entwicklungs- und Bildungsprozessen. Kinder sind bei uns Selbstgestalter (Akteure) ihrer Entwicklung. Wir folgen den Spuren unserer Kinder, arbeiten nicht gegen ihre Impulse, sondern mit ihnen. Unsere Einrichtung ist ein Ort der Lebensfreude und des Abenteuers, an dem unsere Kinder Futter für ihre Neugierde finden, ihren Mut erproben und auf Erwachsene treffen, die Zeit für sie haben.

Funktionsräume

Im Gegensatz zu traditionellen Einrichtungen mit festen Gruppenräumen haben wir unsere Räume als Funktionsräume mit den Kindern gestaltet, die für alle offenstehen.
Dazu gehören:

  • Kreativwerkstatt
  • Kreativstube
  • Konstruktionsbüro
  • Bewegungsraum
  • Snoezelen-Raum
  • Labor
  • Billard- und Tischtennisraum
  • Modestübchen
  • Verschiedene Bauräume
  • Schachraum
  • Töpferstube
  • Offenes Atelier
  • Hausaufgabenzimmer
Freies Spiel

Neben den Funktionsräumen stehen unseren Kindern diverse Räume für ein freies und individuelles Spiel zur Verfügung. In diesen Räumen haben wir auf vorgegebenes Material gänzlich verzichtet. Lediglich Mobiliar wie Couch, Tisch, Stuhl und Regal sind vorhanden. Unsere Kinder können diese Räume in Besitz nehmen, täglich neu für sich gestalten, mit ihren eigenen Fantasien und Ideen beleben und ihre individuellen Spielszenarien umsetzen.

Projektbezogene Angebote

Neben dem offenen Konzept können unsere Kinder in projektbezogenen Angebotsgruppen weitere vertiefende Erfahrungen sammeln.
Wir bieten folgende Gruppen jährlich an:

  • Angebotsgruppe Schach
  • Jugendrotkreuz
  • Offenes Atelier
  • Musicalgruppe
  • Kleine Forscher
  • Kräuterstrolche
  • Fit for Kids
  • Töpfergruppe
  • Dance-Kids
Ferienfreizeiten

In den Ferien erkunden wir gemeinsam mit unseren Kindern unsere Umgebung. Wir besuchen Einrichtungen des öffentlichen Lebens, entdecken historische Gebäude und ermöglichen ihnen das Eintauchen in geschichtliche Zusammenhänge. Besondere Höhepunkte sind unsere Feriencamps. Unsere Kinder können in den Winter- und Sommerferien jeweils eine Woche lang eine gemeinsame Ferienfreizeit mit uns erleben. Ein Umwelt- und Kanucamp an vier Tagen in den Sommerferien ist ebenfalls Tradition.

Kooperationen

Über unsere Einrichtung hinaus pflegen wir enge Kooperationen, unter anderem mit der Grundschule „Am Weinberg“ und allen Kindertageseinrichtungen unserer Einheitsgemeinde. Wir laden die Kinder und Familien zu Schnuppertagen, Musicalaufführungen und zum „Tag der offenen Tür“ ein und stehen im pädagogischen Austausch mit den Fachkräften zur Vorbereitung des Übergangs der Kinder in unsere Einrichtung.