Regionalverband
Magdeburg-Jerichower Land e.V.


 

Hohenwarthe | Die Bänder der Richtkrone flattern im Wind, als DRK-Regionalverbandsvorstand Andy Martius den Hammer in die Hand nimmt, um den letzten Nagel im Gebälk zu versenken. Bis zur Hälfte treibt er das Metall ins Holz, dann übergibt er den Hammer an Rebecca Birkner. Sie ist die Einrichtungsleiterin der DRK-Kindertagesstätte „Gänseblümchen“ in Hohenwarthe. Genau dort entsteht derzeit ein Erweiterungsbau mit zwei Gruppenräumen für je 20 Kinder.

Zunächst aber gilt es hoch oben auf dem Gerüst den Richtspruch zu hören. Von geübten Händen, die ruhen, von einem Fest und der Kunst der Handwerksleute wird gesprochen, ehe das Glas erhoben wird und schließlich auf dem Boden des Erweiterungsbaus zerspringt.

Viele Augen sind von unten auf die drei Akteure gerichtet, als Andy Martius das Wort ergreift. „Ich wünsche dem Haus immer glückliche Kinderaugen, stets beschallte Wände voller Freude“, sagt er. Birkner schließt sich an, wünscht dem Haus Glück, Zufriedenheit, Liebe, viele Kinder und vor allem Harmonie. Jetzt sind die Kinder dran. Sie singen das bekannte Handwerkerlied von den fleißigen Handwerkern. Dafür gibt es Applaus von oben und von den anwesenden Gästen. Zu diesen gehören Vertreter der Gemeinde Möser, der Gemeindegremien, ortsansässiger Vereine und der Beigeordnete des Landkreises Stefan Dreßler. Er und die Vertreter von Gemeinde und Politik lassen sich nach dem offiziellen Teil nicht nehmen, den Rohbau von innen zu begutachten und sich von Martius über die Details zu informieren.

Zunächst fällt auf. Stein auf Stein, wie von den Kindern besungen, ist dieses Gebäude nicht. Stattdessen wird auf Nachhaltigkeit durch Holz gesetzt. Mit der Fertigungsmethode aus Holzbauteilen hat der DRK-Regionalverband bereits bei seiner neu errichten Kindertagesstätte „Weltentdecker“ im Burger Stadtteil Süd, gute Erfahrungen gemacht. Trotzdem hat es von der ersten Bauanlaufberatung im Juni bis zum Richtfest nur drei Monate gebraucht, die 259 Quadratmeter Bruttogeschossfläche zu umbauen und mit einem Dach zu versehen. Während der Begehung wird den Gästen erläutert, dass neben der Holzbauweise auch die energetische Bauweise eine große Rolle spielt. Gut 24 Zentimeter stark wird die spätere Dämmschicht sein. Sie setzt sich zusammen aus dem Ausfüllen der Holzfächerung und einer Außendämmung. Die Ergebnisse dieser Art des Dämmens und Bauens sind bereits von den „Weltentdeckern“ begannt. „Energie zu sparen“, so Martius ist unumgänglich geworden.

Wohl auch, weil der DRK-Regionalverband bereits jetzt mit Preissteigerungen zu tun hat, die das Ursprungsbudget weit übersteigen. 590.000 Euro waren ursprünglich für den Erweiterungsbau geplant. „Die sind längst nicht mehr zu halten“, konstatiert Martius. Zumindest auf 372.943,07 Euro an Fördermitteln aus dem Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung 2020 - 2021" steuert der Bund hinzu. „Für uns als Verein ist jeder Euro mehr eine Belastung“, so Martius weiter. Dass die geplante Fertigstellung für Ende des Jahres nicht gehalten werden kann, gibt Martius ebenso zu bedenken, wie die Entwicklung am Martial- und Fachkräftemarkt.

Die Fertigstellung ist deshalb auf das erste Quartal 2023 verschoben. Dann aber werden die rund 50 Quadratmeter großen Gruppenräume allein den Kindern zwischen drei und sechs Jahren gehören. Viele von ihnen werden derzeit im Infopunkt der Gemeinde Möser, in Hohenwarthe betreut. Dieser wurde zu diesem Zweck eigens umgebaut. Nachdem auch die Scherben des zersprungenen Glases aufgekehrt waren, galt es mit den Kindern gemeinsam zu essen und den Gewerken wieder ihren Arbeitsraum zu überlassen.

              

 

Auch auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um die Seite zu optimieren. Damit die Webseite wie gewünscht funktioniert, stimmen Sie bitte der Verwendung durch Cookies zu, indem Sie auf Akzeptieren klicken. Solange Sie nicht auf Akzeptieren geklickt haben, wird kein Cookie gesetzt.