Es war gerade neun Uhr, als sich die Kinder und Jugendlichen aus der Gemeinde Möser begrüßten. Neun Uhr, nicht unbedingt eine typische Zeit, immerhin war es der erste Feriensamstag der Winterferien. Während also die allermeisten Schülerinnen und Schüler höchstwahrscheinlich noch einmal ihre Bettdecken über die Ohren zogen, machten sich eine kleine Gruppe in Kleinbussen auf in den Harz.
Höhen- und Höhlenluft schnuppern war angesagt. Was Höhe bedeutet, das konnten die Mädchen und Jungen auf insgesamt 483 m selbst erkunden. Inklusive Wind und wackeln. Die Titan RT, eine 2017 eröffnete Fußgänger-Hängebrücke, bot dazu alle Gelegenheit. Erfahrungen sammeln hieß es Schritt für Schritt und natürlich auch neues zu lernen. Immerhin ist die Titan RT eine der längsten Fußgänger-Hängebrücken der Welt. Das gleich nebenan die Rappbodetalsperre mit ihren 415 Metern Länge und 106 Metern Höhe zu bewundern war, zeigte, wie viel Raum zwischen den Füßen auf der Brücke und dem Talboden war. Das dieses Bauwerk aus Stahl und Beton die Haupttrinkwasserversorgung für die Harzregion darstellt und darüber hinaus im Fall von Hochwassern als Wasserstandregulierung genutzt wird, war nur eine der Nebeninformationen, die die Teilnehmer*innen von den Jugendbegleiter*innen erhielten.
Mit mal mehr, mal weniger wackligen Beinen heißt es auf zum nächsten Ziel. Dies lag darin, neue Energie über ein ausgewogenes Mittagsmahl zu tanken, ehe es in die Tiefen der Erde ging. Mit dem Eintritt in die Rübelandhöhlen konnte bekanntes Wissen ebenso abgerufen werden wie Erinnerungen. Rund zwei Kilometer zog sich die Baumannshöhle durch den Berg. Dabei entdeckten die Kinder Stalagmiten und Stalaktiten, eben jene Tropfsteine, die der Höhle ihren Beinamen gibt. Faszination und Grusel wechselten sich in dieser Unterwelt ab. Hervorgelöst durch Entdeckungen von Skeletten und einem Klima, dass so ganz anderes war als draußen auf der Erde.
Da blieb viel Platz für Interpretationen, Fantasien und Spannung. Die riss auch an der dritten Station nicht ab. Hoch oben über der Stadt Wernigerode wartete das Schloss auf die Jugendgruppe. Um dieses besichtigten zu können, galt es, die Schuhe noch einmal kräftig zu schnüren und den Schlossberg zu erklimmen. Die Mühen wurden belohnt, als die Gruppe vor dem Schlosstor stand und kurz darauf den Blick auf die unter ihnen liegende Stadt genießen konnte. Bei Schlösser, da denken Kinder an Prinzessinnen und Prinzen. Jugendliche an wilde Feiern und Ritter. Damit lagen sie weder falsch nach richtig. Die Überraschung, was ein Schloss schon damals zu bieten hatte, überlagerte alle bisher gefassten Assoziationen mit Schlössern. Zwar gab es auch im Wernigeröder Schloss Gemälde und einen Festsaal, wie es sich wohl die meisten vorstellen können. Dass es im Schloss aber auch eine Heizungsanlage gab, die ganz anderes funktionierte als unsere modernen Zentralheizungssysteme, stieß dann doch auf reges Interesse. Und so endete ein spannender, abwechslungsreicher und vor allem informativer Tag, von dem die Kinder und Jugendlichen sicher viel behalten und berichten werden.
Mit dem Harz-Ausflug begann das Ferienwochen-Programm der DRK-Jugendclubs in der Gemeinde Möser. Am Mittwoch, 16. Februar, heißt es dann: „Fußball ist Rund wie die Welt“, wenn in der Sporthalle Lostau um zehn Uhr zum traditionellen Fußball-Ferien-Turnier angepfiffen wird. Ab neun Uhr können sich Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende im Alter von sieben bis 18 Jahren warmspielen. Das Ende ist gegen 14 Uhr geplant.
Den Abschluss des Ferienwochen-Programms bildet dann erneut eine Fahrt. Diesmal zu Funkturm, Siegessäule, Brandenburger Tor und Reichstag. Am 19. Februar können dann alle singen: „Berlin, Berlin. Wir fahren nach Berlin.“ Die Abfahrt ist für zehn Uhr geplant. Anmeldungen sind noch möglich.
Für alle Veranstaltungen gilt der Nachweis über ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 24 Stunden sein darf. Darüber hinaus ist die Freiheit von typischen Infektionssymptomen von SARS-CoV2 vorausgesetzt. Anmeldungen für das Fußball-Ferien-Turnier oder die Fahrt in die Bundeshauptstadt können unter 039222 4272 erfolgen.